Mehr als Miete: Mit der Rental Economy auf der Suche nach nachhaltigem Alpha
Das Konzept der Rental Economy hilft nicht nur, Güter optimal zu nutzen und Kosten zu sparen. Als Teil der Kreislaufwirtschaft kann sie auch den nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen fördern – und dabei von strukturellen wir zyklischen Treibern profitieren. Wie Cezara Lozneanu und Yohann Terry aufzeigen, ist die Verleihwirtschaft in manchen Bereichen schon jetzt ein Multi-Milliarden-Geschäft. Das Anlegen in die Rental Economy bietet damit spannendes Potenzial.
Autoren: Cezara Lozneanu und Yohann Terry
Die drei wichtigsten Merkpunkte zum Anlegen in die Rental Economy:
- Die Rental Economy, zu Deutsch Verleihwirtschaft, zielt auf die mehrmalige und kooperative Verwertung von Gütern. Das kann nicht nur die Effizienz fördern, sondern auch den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.
- Mit dem Fokus aus Wiederverwendung reiht sich die Rental Economy in die Kreislaufwirtschaft ein. Aus Anlagesicht bietet die Umstellung auf zirkuläre Prozesse Chancen auf eine Mehrrendite gegenüber dem Markt.
- Die aktuelle Politik der US-Regierung ist dem nachhaltigen Konzept der Rental Economy nicht abträglich – im Gegenteil.
«From rags to riches», zu Deutsch etwa «vom Tellerwäscher zum Millionär»: Die englische Redensart beschreibt wortwörtlich die Firmengeschichte von Cintas – einem US-Unternehmen, das wie kaum ein anderes für den amerikanischen Traum stehen kann.
Denn mit «rags», mit Lumpen also, hat bei Cintas im Jahr 1929 alles begonnen. Das Kleinunternehmen sammelte schmutzige Stofflappen ein, reinigte sie und verkaufte sie zum Gebrauch an Fabriken weiter. Knapp 100 Jahre später ist daraus ein Milliarden-Business geworden; 2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von USD 9,6 Mrd. und belieferte über 1 Mio. Kundinnen und Kunden über die USA hinaus bis nach Kanada und Lateinamerika. Der Löwenanteil des Geschäfts entfällt dabei immer noch auf Textilien. Allerdings handelt es sich inzwischen um Arbeitskleidung aller Art, von Uniformen bis zur Spezialausrüstung für den Brandschutz. Die DNA von 1929 hält jedoch Bestand: Cintas verleiht die Arbeitskleidung gegen Gebühr, nimmt schmutzige und beschädigte Teile zurück und entlastet damit die Kundschaft von diesem Aufwand.
Die Rental Economy: ein etabliertes Geschäftsmodell, das strukturelles Wachstum und überdurchschnittliche Renditen bieten kann
Das Unternehmen darf mit seinem Geschäftsmodell deshalb als Vorreiter der so genannten Rental Economy (siehe Box unten) gelten: Eine Wirtschaftsform, die auf die mehrmalige und kooperative Verwertung von Gütern abzielt und damit einen nachhaltigen und effizienten Umgang mit Ressourcen fördern kann.
Die Rental Economy als Teilbereich des nachhaltigen Investmentthemas Kreislaufwirtschaft bietet deshalb unserer Meinung nach Chancen auf eine mögliche Mehrrendite gegenüber dem breiten Markt – also das viel beschworene «Alpha».
Rental Economy: R wie «Reuse»
Mit dem Fokus auf die Wiederverwendung («Reuse») reiht sich die Rental Economy ein in das Prinzip der vier R «Reduce, Recycle, Reuse, Replace» (Materialreduktion, Recycling, Wiederverwendung und Substitution) der Kreislaufwirtschaft. Wird das Prinzip konsequent angewendet, könnte es längerfristig gelingen, das Wirtschaftswachstum vom Rohstoffverbrauch zu entkoppeln und damit überdurchschnittliches Potenzial freizusetzen. Das Beratungsunternehmen Accenture rechnete 2015 in einer Studie vor, dass der Übergang von der linearen zur Kreislaufwirtschaft bis ins Jahr 2030 zusätzliches Wachstum im Gegenwert von USD 4,5 Bio. generieren könnte. Die Publikation Fortune Business Insights vom Oktober 2025 schätzte derweil, dass allein die weltweiten Ausgaben für gemietete Baumaschinen und -ausrüstung zwischen 2024 und 2032 um jährlich 6% steigen könnten.
Und dies sinnigerweise gerade in den USA, wo die Regierung des US-Präsidenten Donald Trump auf den ersten Blick nicht viel für das Thema Nachhaltigkeit übrighat. Wie wir aber bereits aufzeigten, kann der Fokus der Trump-Administration auf Investitionen und Arbeitsplätze in den USA sowie auf kritische Rohstoffe auch die Rental Economy unterstützen.
Aus unserer Sicht profitiert diese gleich von mehreren Treibern – diese wirken dabei sowohl strukturell wie auch zyklisch auf das Thema und können sowohl Wachstum wie auch Nachhaltigkeit begünstigen.
1. Strukturelle Treiber der Rental Economy
Wie bereits besprochen gehen die wirtschaftlichen und nachhaltigen Vorteile der Rental Economy Hand in Hand: Das Teilen oder Vermieten von Ausrüstung, von Dienstleistungen und Ressourcen spart den Akteuren Zeit und Geld. Abfälle und der Verschleiss von Material können reduziert werden und damit die Nachhaltigkeit fördern; ebenfalls führen innovative Prozesse zu einem effizienteren Einsatz von Ressourcen, Arbeitsleistung und Energie.
Bestens bekannt sind solche Vorteile aus dem Outsourcing, wo der Fokus vorab auf Kosten- und Effizienzgewinnen liegt. Dieser Trend hat die Weltwirtschaft strukturell geprägt und dürfte unserer Meinung nach weiterhin und langfristig Bestand haben. Ein spezifisches Indiz dafür findet sich in einer Umfrage, welche der US-Broker Wells Fargo Securities im Jahr 2023 just zur Marktnische von Cintas in den USA durchgeführt hat: den Verleih von Uniformen und Arbeitskleidung. So gaben mehr als die Hälfte der befragten US-Unternehmen an, dass sie in den zwölf Monaten die Beschaffung an einen Drittanbieter auslagern könnten (siehe Grafik unten).
Rental Economy: Umfrage zur Auslagerung von Arbeitskleidung (Anteile in %)
Erwägen Sie die Auslagerung an einen Anbieter für Uniformvermietung?
Erwägen Sie die Auslagerung an einen Anbieter für Uniformvermietung?
Eine ähnliche Entwicklung zeigt sich auch bei schwerem Gerät und Maschinen für den Bau – einem ressourcenintensiven Bereich, in dem die Prinzipien der Rental Economy weit fortgeschritten sind. Hier beobachtet die Weltmarktführerin United Rentals in einer Präsentation zum zweiten Jahresquartal 2025, dass der US-Markt für gemietete Bau- und Industrieausrüstung zwischen 1997 und 2022 ein jährliches Investitionswachstum von im Schnitt 5,2% gesehen hat. An diesem Markt hielt United Rentals im Jahr 2023 einen Anteil von 16%.
Beim Verleih von Baugerät überlagern sich dabei der Trend zu mehr Investitionen in Immobilien und Infrastruktur und jener hin zur Sharing Economy: Wie United Rentals weiter aufzeigte, hat dabei das Marktwachstum für die Ausleihe von Baumaschinen die US-Bauausgaben (ohne Wohnimmobilien) während dieser Frist deutlich überrundet (siehe Grafik unten). Das Unternehmen hat sich auch auf spezialisierte Dienstleistungen mit höherem Wachstumspotenzial konzentriert. Zu nennen ist insbesondere die Stromerzeugung, die über viele Jahre hinweg vom massiven Ausbau von Rechenzentren profitieren könnte.
Rental Economy: Markt für die Leihe von Baumaschinen wächst schneller als die Bauwirtschaft (Wachstum in %)
Insbesondere in den USA könnten dabei der Trend zu mehr Ausgaben in Infrastruktur aber noch an Fahrt gewinnen – und damit zum zyklischen Treiber der Sharing-Economy avancieren.
2. Zyklische Treiber der Rental Economy
Denn in den Vereinigten Staaten plant die Trump-Administration mit ihrer «America First»-Politik massive Investitionen in die Infrastruktur sowie in die «Reeindustrialisierung» der einheimischen Wirtschaft. Von beiden Stossrichtungen könnten der Verleih von Ausrüstung unserer Meinung nach profitieren – und darüber hinaus.
- Trend zur Reindustrialisierung: Das Beratungsunternehmen Capgemini beispielsweise rechnet in einer Studie von 2025 damit, dass die «Onshore»-Aktivitäten von Unternehmen in den USA (und auch in Europa) in den nächsten drei Jahren um 48% zulegen dürften. Dieses «Reshoring» wird noch durch weitere Massnahmen der US-Regierung befeuert: Die massiv gesteigerten Import-Zölle führen laut Capgemini dazu, dass sich fast zwei von drei US-Manager überlegen, Aktivitäten zurück in die Heimat zu holen. Das neue Steuergesetz «One Big Beautiful Bill» (OBBB) belohnt dabei Investitionen in den Heimmarkt zusätzlich mit Steuerrabatten: Der US-Vermögensverwalter Plante Moran etwa schätzte im August 2025 die Steuererleichterungen für die Jahre 2026 und 2027 auf jährlich bis zu USD 600 Mrd.
- Trend zu Investitionen in Infrastruktur: Ein klares Anliegen der US-Regierung ist es ebenfalls, Investitionen in die öffentliche Infrastruktur wie etwa für den Verkehr oder in Stromnetzwerke massiv zu steigern; die Politik begünstigt ausserdem im Rennen um eine Vormachtstellung bei der Künstlichen Intelligenz (KI) Ausgaben zum Ausbau der Halbleiterindustrie und von Rechenzentren. All dies könnte zu einer massiven Nachfrage in der Bauindustrie führen, noch zusätzlich getrieben durch den Ausblick auf tendenziell sinkende Leitzinsen in den Vereinigten Staaten.
- Trend zur Verknappung der Arbeitskräfte: Wir denken, dass die gegenwärtig harte Politik gegenüber Zuwanderung sowie die Demografie dazu führen könnte, dass es in den USA zu einem Mangel an Arbeitskräften kommen könnte. Umso wichtiger werden da effiziente Abläufe respektive die Auslagerung von Arbeitsschritten und Ausrüstung an Dritte.
Unserer Meinung nach könnte die US-Politik deshalb die Vorteile der Rental Economy noch mehr ins Rampenlicht rücken. Das bietet interessante Ansatzpunkte für Anlegerinnen und Anleger, die am Prinzip «Reuse» als Teil der vier R und dem nachhaltigen Investmentthema der Kreislaufwirtschaft interessiert sind. Da es sich dabei aber um ein relativ jungs und bei Investoren noch wenig etabliertes Feld handelt, kann eine vertieftes Marktkenntnisse nützlich sein. Dies, um Unternehmen zu finden, die sich schon über Jahre hinweg positioniert haben, um von dem Thema zu profitieren – und die neben der Aussicht auf Wachstum auch Chancen auf stabile Kapitalrenditen bieten können.
Investmentthema «Circular Economy» im Gespräch
Rechtliche Hinweise Schweiz
Rechtliche Hinweise Schweiz
Das vorliegende Dokument dient ausschliesslich Werbe- und Informationszwecken, ist für die Verbreitung in der Schweiz bestimmt und richtet sich nicht an Personen, deren Nationalität oder Wohnsitz den Zugang zu solchen Informationen aufgrund der geltenden Gesetzgebung verbietet. Wo nicht anders angegeben, beziehen sich die Angaben auf die Fonds luxemburgischen Rechts, welche von Swisscanto Asset Management International S.A. verwaltet werden (im Folgenden «Swisscanto Fonds»). Bei den beschriebenen Produkten handelt es sich um Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) im Sinne der EU-Richtlinie 2009/65/EG, die der Aufsicht der luxemburgischen Aufsichtsbehörde (CSSF) unterstehen. Dieses Dokument stellt keine Aufforderung oder Einladung zur Zeichnung oder zur Abgabe eines Kaufangebots für irgendwelche Wertpapiere dar, noch bildet es eine Grundlage für einen Vertrag oder eine Verpflichtung irgendwelcher Art. Alleinverbindliche Grundlage für den Erwerb von Swisscanto Fonds sind die jeweiligen Rechtsdokumente (Vertragsbedingungen, Verkaufsprospekte, Basisinformationsblätter (PRIIP KIDs) sowie Geschäftsberichte), welche unter https://products.swisscanto.com, bei der Swisscanto Fondsleitung AG, Bahnhofstrasse 9, CH-8001 Zürich (ebenfalls Vertreterin der luxemburgischen Swisscanto Fonds) oder in allen Geschäftsstellen der Zürcher Kantonalbank kostenlos bezogen werden können. Die Zahlstelle für die luxemburgischen Swisscanto Fonds in der Schweiz ist die Zürcher Kantonalbank, Bahnhofstrasse 9, CH-8001 Zürich. Informationen über die nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte gemäss der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie die Strategie zur Förderung der Nachhaltigkeit bzw. zur Verfolgung von Nachhaltigkeitszielen im Fondsanlageprozess sind auf der gleichen Internetseite abrufbar. Das im Dokument genannte Teilvermögen unterfällt Artikel 9 der Verordnung (EU) 2019/2088. Der Vertrieb des Fonds kann jederzeit ausgesetzt werden. Die Anleger werden rechtzeitig über eine allfällige Deregistrierung informiert. Mit der Anlage sind Risiken, insbesondere diejenigen von Wert- und Ertragsschwankungen, verbunden. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen Wechselkursschwankungen. Die vergangene Wertentwicklung ist kein Indikator und keine Garantie für den Erfolg in der Zukunft. Die Risiken sind im Verkaufsprospekt und in den PRIIP KIDs beschrieben. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurden mit grösster Sorgfalt zusammengestellt. Trotz professionellen Vorgehens kann die Richtigkeit, Vollständigkeit sowie die Aktualität der Angaben nicht garantiert werden. Jede Haftung für Investitionen, die sich auf dieses Dokument stützen, wird abgelehnt. Das Dokument entbindet den Empfänger nicht von seiner eigenen Beurteilung. Insbesondere wird dem Empfänger empfohlen, die Informationen allenfalls unter Beizug eines Beraters auf ihre Vereinbarkeit mit seinen persönlichen Verhältnissen sowie auf rechtliche, steuerliche und andere Konsequenzen zu prüfen. Der Verkaufsprospekt und die PRIIP KIDs sollten vor einer Anlageentscheidung gelesen werden.
Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind für US-Personen gemäss den einschlägigen Regulierungen (insbesondere Regulation S des US Securities Act von 1933) nicht verfügbar. Stand der Daten (wo nicht anders angegeben): 11.2024
© Zürcher Kantonalbank. Alle Rechte vorbehalten.
Rechtliche Hinweise international
Rechtliche Hinweise international
Das vorliegende Dokument dient ausschliesslich Werbe- und Informationszwecken und richtet sich nicht an Personen, deren Nationalität oder Wohnsitz den Zugang zu solchen Informationen aufgrund der geltenden Gesetzgebung verbietet. Wo nicht anders angegeben, beziehen sich die Angaben auf die Fonds luxemburgischen Rechts, welche von Swisscanto Asset Management International S.A. verwaltet werden (im Folgenden «Swisscanto Fonds»). Bei den beschriebenen Produkten handelt es sich um Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) im Sinne der EU-Richtlinie 2009/65/EG, die der Aufsicht der luxemburgischen Aufsichtsbehörde (CSSF) unterstehen.
Dieses Dokument stellt keine Aufforderung oder Einladung zur Zeichnung oder zur Abgabe eines Kaufangebots für irgendwelche Wertpapiere dar, noch bildet es eine Grundlage für einen Vertrag oder eine Verpflichtung irgendwelcher Art. Alleinverbindliche Grundlage für den Erwerb von Swisscanto Fonds sind die jeweiligen veröffentlichten rechtlichen Dokumente (Vertragsbedingungen, Verkaufsprospekte und Basisinformationsblätter (PRIIP KIDs) sowie Geschäftsberichte), welche unter https://products.swisscanto.com/ kostenlos bezogen werden können. Informationen über die nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte gemäss der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie die Strategie von Swisscanto zur Förderung der Nachhaltigkeit bzw. zur Verfolgung von Nachhaltigkeitszielen im Fondsanlageprozess sind auf der gleichen Internetseite abrufbar. Der im Dokument genannte Teilfonds unterfällt Artikel 9 der Verordnung (EU) 2019/2088.
Der Vertrieb des Fonds kann jederzeit ausgesetzt werden. Die Anleger werden rechtzeitig über eine allfällige Deregistrierung informiert. Mit der Anlage sind Risiken, insbesondere diejenigen von Wert- und Ertragsschwankungen, verbunden. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen Wechselkursschwankungen. Die vergangene Wertentwicklung ist kein Indikator und keine Garantie für den Erfolg in der Zukunft. Die Risiken sind im Verkaufsprospekt und in den PRIIP KIDs beschrieben. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurden mit grösster Sorgfalt zusammengestellt. Trotz professionellen Vorgehens kann die Richtigkeit, Vollständigkeit sowie die Aktualität der Angaben nicht garantieren. Jede Haftung für Investitionen, die sich auf dieses Dokument stützen, wird abgelehnt. Das Dokument entbindet den Empfänger nicht von seiner eigenen Beurteilung. Insbesondere wird dem Empfänger empfohlen, die Informationen allenfalls unter Beizug eines Beraters auf ihre Vereinbarkeit mit seinen persönlichen Verhältnissen sowie auf rechtliche, steuerliche und andere Konsequenzen zu prüfen. Der Verkaufsprospekt und die PRIIP KIDs sollten vor einer Anlageentscheidung gelesen werden.
Eine Übersicht über die Rechte der Anleger ist unter https://www.swisscanto.com/int/de/rechtliches/zusammenfassung-anlegerrechte.html verfügbar.
Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind für US-Personen gemäss den einschlägigen Regulierungen (insbesondere Regulation S des US Securities Act von 1933) nicht verfügbar. Stand der Daten (wo nicht anders angegeben): 11.2024
© Zürcher Kantonalbank. Alle Rechte vorbehalten.