Zum Hauptinhalt springen

Wie hart trifft der US-Zollhammer Schweizer Small- und Mid-Caps?

Schweizer Nebenwerte, auch Small- und Mid-Caps genannt, stehen nach einer längeren Durststrecke vermehrt in der Gunst der Anlegerinnen und Anleger. Und dies trotz horrender US-Zölle – die Gründe und worauf es beim Investieren ankommt.

Autoren: Stefan Lutz, Produktspezialist und Felix Morger, Portfoliomanager

Small-und-Mid-Caps-und-US-Zoll
Hiobsbotschaft aus dem Westen: Die USA besteuern Schweizer Importwaren seit dem 7. August 2025 mit 39%. (Bild: istock.com).

In Schweizer Nebenwerte investieren: 3 Merkpunkte

  1. Schweizer Nebenwerte (Small- und Mid Caps) haben sich in der langen Frist deutlich besser geschlagen als die grossen börsengelisteten SMI-Titel: In den vergangenen dreieinhalb Jahren war jedoch das Gegenteil der Fall.
  2. Eine aktive Selektion der Schweizer Small- und Mid-Caps bildet die Basis für die Realisierung von Renditepotenzial.
  3. Nebenwerte sind nur beschränkt von den hohen Zöllen betroffen, da die Mehrheit der Unternehmen bereits international aufgestellt ist. Sie können die Produktion, falls nötig, verlagern.

Anfang August packte US-Präsident Donald Trump wider Erwarten den ganz grossen Zoll-Hammer gegen die Schweiz aus. Demnach wird die Mehrheit der Schweizer Exporte in die USA seit dem 7. August mit 39 Prozent Zoll belegt. Ein Schlag in die Magengrube insbesondere gegen die kleineren und mittleren Schweizer Unternehmen (Small- and Mid Caps) mit einem grossen US-Geschäft – könnte man meinen. Doch bei genauerer Betrachtung ergibt sich ein positiveres Bild, zumindest mit Blick auf die Börsen.

Schweizer Nebenwerte auf der Überholspur

So haussierte der SPI Extra TR, welcher die Schweizer Nebenwerte abbildet, zwischen Mai und August um 9.2% Prozent. Zum Vergleich: Der SMI TR bewegte sich im selben Zeitraum kaum vom Fleck (+1.0%). Unter der Prämisse, dass die Börse sowohl Negatives wie Positives vorwegnimmt, scheint der US-Zollhammer den Small und Mid Caps gar nicht so weh zu tun.

Fakt ist, die Mehrheit der Schweizer Small & Mid Caps verfügt bereits in den USA oder in der EU über alternative Produktionsstandorte, die relativ einfach ausgebaut werden können, um den amerikanischen Markt mit tieferen Zöllen zu bedienen. Und die europäischen Absatzmärkte sind für die Schweizer Exporteure bedeutend wichtiger als die US-amerikanischen (siehe nachfolgende Grafik).

Starke Exportwirtschaft und breit diversifizierter Aussenhandel

Schweizer Exporte ins Ausland sind 2024 um +3% auf CHF 282 Milliarden gestiegen. Europa ist bedeutend wichtiger als die USA. Quelle: Bundesamt für Zoll & Grenzsicherheit, Zahlen in Milliarden CHF, Daten per 31.12.2024.

Small- und Mid-Caps unter der Lupe

Doch dies ist kein Grund für Anlegerinnen und Anleger, entspannt zurückzulehnen. Es gilt stattdessen, genau hinzuschauen und jedes einzelne Unternehmen en Detail zu analysieren. Dabei stehen folgende Fragen im Zentrum: Welche Firma produziert wo und für welchen Markt?

Hier helfen langjährige Erfahrung in der Analyse von Schweizer Nebenwerten sowie die Nähe zu den einzelnen Unternehmen. Zu illustrativen Zwecken ein paar Beispiele:

  • Lindt & Sprüngli: Der Schokoladenproduzent erzielt rund 40% des Umsatzes in den USA, produziert aber mehrheitlich vor Ort und hat eine ausgeprägte Preissetzungsfähigkeit. Entsprechend spielen die US-Zölle eine untergeordnete Rolle.
  • SKAN Group: Das in Basel-Land ansässige Unternehmen produziert Isolatoren für die Pharmaindustrie. Die USA sind auch für SKAN ein Hauptabsatzmarkt, während die direkten Mitbewerber aus Deutschland stammen. Um gleich lange Spiesse wie die Konkurrenten zu schaffen, wird SKAN den US-Markt künftig von ihrem deutschen Werk aus beliefern.
  • Tecan und Swatch Group: Anspruchsvoller ist die Situation für die Uhrenmanufaktur Swatch Group oder den Laborausrüster Tecan. Sie zählen zu den Firmen, die über keine oder unbedeutende Produktionsstätten in den USA verfügen und bis dato auf lokale Zulieferbetriebe in der Schweiz angewiesen sind.

Hürde für kleine, nicht-börsengelistete Unternehmen

Herausfordernd ist die neue Zoll-Situation auch für kleinere, nicht kotierte Schweizer Betriebe. Diese verfügen kaum über ausreichend finanzielle Möglichkeiten, die Produktion ins Ausland zu verlagern. Sie sind stattdessen auf staatliche Supportmassnahmen wie verlängerte Kurzarbeit angewiesen und auf die Geschicke der Schweizer Diplomatie mildere US-Zölle zu erwirken. Immerhin, im zweiten Quartal 2025 hat sich das Handelsdefizit bereits stark reduziert.

Fazit

Mit einem disziplinierten Bottom-Up-Stock-Picking-Ansatz lassen sich mit Schweizer Nebenwerten attraktive Renditen erzielen. Der Swisscanto (CH) Equity Fund Switzerland Small & Mid Caps II (nachfolgend SWC SMC II genannt) hat dies bislang geschafft. Die Bruttoperformance über ein, drei und fünf Jahre übertraf sowohl die Benchmark als auch vergleichbare Konkurrenz-Fonds deutlich.

Top Performance (brutto) von Small- und Mid-Caps-Fonds im direkten Vergleich

Die Grafik zeigt einen Performancevergleich zwischen der Strategie «SWC SMC II», dem Benchmark SPI Extra und Morningstar Peergroup Kategorie «Switzerland Small/Mid-Cap Equity» per Ende August 2025.  

Es wird darauf hingewiesen, dass allfällige Angaben über die historische Performance keinen Indikator für die laufende oder zukünftige Performance darstellen und allfällige ausgewiesene Performancedaten, die bei der Ausgabe und Rücknahme von Fondsanteilen erhobenen Kommissionen und Kosten, unberücksichtigt lassen können. Die Nettoperformance des jeweiligen Fonds ist auf Anfrage erhältlich. Quelle: Morningstar Direct. Alle Angaben absolut kumuliert in CHF (brutto) per 29.08.2025. Aufgrund der Berücksichtigung von «Swing Pricing» können Performanceangaben zu anderen Quellen abweichen.

Top Performance (brutto) im direkten Vergleich mit den volumenstärksten Mitbewerbern

Die Grafik zeigen einen Performancevergleich zwischen der Strategie «SWC» und den fünf volumenstärksten Peers (Return-Mittelwert) der Morningstar Kategorie «Switzerland Small/Mid-Cap Equity» per Ende August 2025. 

Es wird darauf hingewiesen, dass allfällige Angaben über die historische Performance keinen Indikator für die laufende oder zukünftige Performance darstellen und allfällige ausgewiesene Performancedaten, die bei der Ausgabe und Rücknahme von Fondsanteilen erhobenen Kommissionen und Kosten unberücksichtigt lassen können. Die Nettoperformance des jeweiligen Fonds ist auf Anfrage erhältlich. Quelle: Morningstar Direct. Alle Angaben absolut kumuliert in CHF (brutto) per 29.08.2025. Aufgrund der Berücksichtigung von «Swing Pricing» können Performanceangaben zu anderen Quellen abweichen.

Rechtliche Hinweise Schweiz

 

Das vorliegende Dokument dient ausschliesslich Werbe- und Informationszwecken, ist für die Verbreitung in der Schweiz bestimmt und richtet sich nicht an Personen, deren Nationalität oder Wohnsitz den Zugang zu solchen Informationen aufgrund der geltenden Gesetzgebung verbietet. Wo nicht anders angegeben, beziehen sich die Angaben auf die Fonds luxemburgischen Rechts, welche von Swisscanto Asset Management International S.A. verwaltet werden (im Folgenden «Swisscanto Fonds»). Bei den beschriebenen Produkten handelt es sich um Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) im Sinne der EU-Richtlinie 2009/65/EG, die der Aufsicht der luxemburgischen Aufsichtsbehörde (CSSF) unterstehen. Dieses Dokument stellt keine Aufforderung oder Einladung zur Zeichnung oder zur Abgabe eines Kaufangebots für irgendwelche Wertpapiere dar, noch bildet es eine Grundlage für einen Vertrag oder eine Verpflichtung irgendwelcher Art. Alleinverbindliche Grundlage für den Erwerb von Swisscanto Fonds sind die jeweiligen Rechtsdokumente (Vertragsbedingungen, Verkaufsprospekte, Basisinformationsblätter (PRIIP KIDs) sowie Geschäftsberichte), welche unter https://products.swisscanto.com, bei der Swisscanto Fondsleitung AG, Bahnhofstrasse 9, CH-8001 Zürich (ebenfalls Vertreterin der luxemburgischen Swisscanto Fonds) oder in allen Geschäftsstellen der Zürcher Kantonalbank kostenlos bezogen werden können. Die Zahlstelle für die luxemburgischen Swisscanto Fonds in der Schweiz ist die Zürcher Kantonalbank, Bahnhofstrasse 9, CH-8001 Zürich. Informationen über die nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte gemäss der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie die Strategie zur Förderung der Nachhaltigkeit bzw. zur Verfolgung von Nachhaltigkeitszielen im Fondsanlageprozess sind auf der gleichen Internetseite abrufbar. Das im Dokument genannte Teilvermögen unterfällt Artikel 9 der Verordnung (EU) 2019/2088. Der Vertrieb des Fonds kann jederzeit ausgesetzt werden. Die Anleger werden rechtzeitig über eine allfällige Deregistrierung informiert. Mit der Anlage sind Risiken, insbesondere diejenigen von Wert- und Ertragsschwankungen, verbunden. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen Wechselkursschwankungen. Die vergangene Wertentwicklung ist kein Indikator und keine Garantie für den Erfolg in der Zukunft. Die Risiken sind im Verkaufsprospekt und in den PRIIP KIDs beschrieben. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurden mit grösster Sorgfalt zusammengestellt. Trotz professionellen Vorgehens kann die Richtigkeit, Vollständigkeit sowie die Aktualität der Angaben nicht garantiert werden. Jede Haftung für Investitionen, die sich auf dieses Dokument stützen, wird abgelehnt. Das Dokument entbindet den Empfänger nicht von seiner eigenen Beurteilung. Insbesondere wird dem Empfänger empfohlen, die Informationen allenfalls unter Beizug eines Beraters auf ihre Vereinbarkeit mit seinen persönlichen Verhältnissen sowie auf rechtliche, steuerliche und andere Konsequenzen zu prüfen. Der Verkaufsprospekt und die PRIIP KIDs sollten vor einer Anlageentscheidung gelesen werden

Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind für US-Personen gemäss den einschlägigen Regulierungen (insbesondere Regulation S des US Securities Act von 1933) nicht verfügbar. Stand der Daten (wo nicht anders angegeben): 08.2025

© Zürcher Kantonalbank. Alle Rechte vorbehalten. 

Kategorien

Aktien